Werden Sie Teil des Senioren-Medienmentor*innen-Programms!

Erfahren Sie mehr über die Bedienung und Nutzung digitaler Medien und helfen Sie anschließend aktiv als Senioren-Medienmentor/-in Menschen in ihrem Umfeld dabei, Medien gewinnbringend zu nutzen.
Helfen Sie Seniorinnen und Senioren in ihrem Umfeld als Medienmentor/-in!

Ihr Weg zu dieser Aufgabe: Die Senioren-Medienmentor*innen-Qualifizierung: Wenn Sie bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben, dann richtet sich das Senioren-Medienmentor*innen-Programm an Sie. Im Rahmen einer zehnstündigen Schulung können Sie sich mit dem Ziel weiterbilden, Ihr Wissen an ältere Menschen in Ihrem direkten Umfeld weiterzugeben. Somit können andere von Ihrem Erfahrungsschatz und Ihren Kenntnissen profitieren.

Die Schulung bereitet Sie auf die Tätigkeit als Senioren-Medienmentor/-in vor. So erhalten Sie noch mehr Wissen zu Medien und Medienthemen, Informationen und Ideen zur Umsetzung eigener Veranstaltungen und lernen, wie Sie Ihr Wissen gewinnbringend an andere weitergeben können. Weitere Informationen erhalten Sie über den Newsletter, über einen Online-Austausch und das Angebot vertiefender/ weiterer Qualifizierungen

Folgende Themenbereiche werden unter anderem praxisnah erarbeitet:

  • Sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets & Apps
  • Informationen suchen und finden: Wie kann ich meine Suchergebnisse optimieren?
  • Daten- und Verbraucherschutz: Welche (Vor-)Einstellungen helfen mir, mich besser zu schützen?
  • Kommunikationsmöglichkeiten im Internet
  • Umsetzung von Technik-Sprechstunden für die jeweils eigenen Geräte
  • Zielgruppenspezifisch geeignete Lehrmethoden und Veranstaltungsformate

Referentin ist Christa Rahner-Göring, Dipl.-Pädagogin, Social Media Managerin, Ref. f. Medien & Bildung

Die kostenfreie 10-stündige Schulung umfasst die folgenden drei Termine: Jeweils am Montag, 10.10.2022, 17.10.2022 und 24.10.2022, von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr.

Veranstaltungsort ist der Gemeindesaal im Kath. Gemeindezentrum St. Karl Borromäus, Marienstr. 2, 71364 Winnenden,

Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an mind. 2 der 3 Veranstaltungen.

Bitte bringen Sie Ihr Smartphone, Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit.

Die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt auf 15! Auf Wunsch wird eine Warteliste erstellt.

Anmelden können Sie sich bis 04.10.2022 unter dem unten angegebenen Link!

Informationen gibt es bei Sigrid Schorn, Ehrenamtskoordinatorin in der Seelsorgeeinheit Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!